
Kinder haben Hunger satt –
jedes fünfte Kind in Deutschland ist arm!
Die aktuelle Bertelsmann-Studie hat ergeben, dass auch in den Zeiten einer guten wirtschaftlichen Entwicklung das Problem der Kinderarmut nicht abgenommen hat. 2,8 Millionen Kinder wachsen auf mit der Erfahrung von Armut. Das hat Folgen für das Wohlbefinden und die Zukunftschancen. Es ist zu befürchten, dass durch die Folgen der Coronakrise die Zahl der Betroffenen noch steigen wird.
Kinderarmut in Heinsberg
Kinderarmut ist auch bei uns in Heinsberg anzutreffen, nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber für die Betroffenen deutlich spürbar und durch Zahlen klar belegbar. So ist insbesondere im Stadtteil Oberbruch der Anteil an Kindern und Jugendlichen hoch, die von Kinderarmut betroffen sind. Jedes dritte Kind wächst dort in Familien auf, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.
„Um ein Kind groß zu ziehen, braucht es ein ganzes Dorf“
Diesem bekannten afrikanischen Sprichwort folgend, verstehen wir unser Angebot als Synergie in einem größeren Zusammenhang. Unser Projekt ersetzt nicht, was Eltern, Familie, Schule und andere leisten, sondern ergänzt sie in enger Kooperation und wirkt begleitend und unterstützend.
Kinderarmut ist mehr als ein leerer Teller
Armut hat viele Gesichter und ist nicht nur alleine das Fehlen einer warmen Mahlzeit. Arme Kinder sind in ihren Fähigkeiten begrenzt, erleiden schneller soziale und schulische Misserfolge und trauen sich in Folge dessen weniger zu.
Wir wollen deshalb nicht nur ein regelmäßiges warmes Essen anbieten, sondern darüber hinaus auch den Kindern die Chance geben, an einer qualifizierten Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen und Angebote der sozialen Teilhabe zu nutzen.
Das Ziel ist, diese Kinder in ihren Fähigkeiten zu stärken und zu befähigen, sich mit Hilfe der neuen Möglichkeiten selbst neu zu entdecken!
Wie bereits eingangs beschrieben, begleitet und unterstützt die KinderChancenTafel den Stadtteil Oberbruch, in dem besonders viele chancenarme Kinder leben. Wir verfolgen das Ziel, die Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder zu verbessern. Wir wollen die Kinder dazu ermutigen, sich mehr zuzutrauen – unabhängig von Herkunft oder sozialer Lage. Wir wollen gemeinsam Stärken, Interessen und Talente entdecken und auch fördern. Wir wollen das Selbstbewusstsein der Kinder so weit aufbauen, dass sich der Mut zum Ausprobieren entwickelt.
In einem ersten Schritt wenden wir uns dabei den Kindern im Grundschulalter zu, die nicht von der OGS betreut werden. Wir können und wollen zunächst für zehn Schülerinnen und Schüler Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen und einem Freizeitangebot anbieten.
Das Angebot der regelmäßigen warmen Mahlzeit wollen wir nach Möglichkeit für weitere Kinder öffnen. Erweiterungen und Ergänzungen der Angebote werden wir im Rahmen unserer räumlichen und finanziellen Möglichkeiten vornehmen.
Helfen Sie mit
Es gibt viel zu tun!
Sie bringen pädagogische Kompetenz bzw. Berufserfahrung mit und wollen davon etwas einbringen? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Marlies Thomas.
Oder helfen Sie gerne in der Küche, bei der Vorbereitung und Ausgabe von Mahlzeiten oder können sich vorstellen Freizeitangebote für Kinder zu begleiten, dann melden Sie sich bitte bei Frau Monika Lang.
Wir freuen uns über Verstärkung und bieten Ihnen
Pfarrer Sebastian Walde
(Vertreter)
Erzbischof-Philipp-Straße 12
52525 Heinsberg
Tel.: 0 24 52 / 2 49 78
E-Mail: sebastian.walde@ekir.de
Die KinderChancenTafel geht zurück auf die Initiative der evangelischen Kirchengemeinde Heinsberg. Vertreter des Trägers ist Pfarrer Sebastian Walde.
Monika Lang
(Leitung)
Grebbener Str.1
52525 Heinsberg Oberbruch
Tel.: 0 24 52 / 1 57 22 00
E-Mail monika.lang@ekir.de
Die Leitung des Hauses wird von Frau Monika Lang wahrgenommen. Als langjährige Jugendmitarbeiterin in der Offenen Jugendeinrichtung OASE bringt Sie nicht nur ihre berufliche Erfahrung, sondern auch eine genaue Kenntnis des Stadtteils und der dort lebenden Kinder und Jugendlichen mit. Sie steht Ihnen als erste Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Marlies Thomas
(Hausaufgabenbetreuung)
Grebbener Str.1
52525 Heinsberg Oberbruch
Festnetz 0 24 52 / 1 57 22 01
E-Mail marlies.thomas@icloud.com
Die Leitung der Hausaufgabenbetreuung und die Unterstützung in schulischen Fragen liegt bei Frau Marlies Thomas. Als ehemalige Rektorin einer Grundschule bringt sie Ihre berufliche Erfahrung und Ihre Kenntnis des schulischen Alltags mit. Sie leitet das ehrenamtliche Team, das die Kinder bei den Hausaufgaben begleitet.